Ergänzung durch 2 Luftkollektoren von SolarVenti

SolarVenti

Luftkollektor SV14

Cavaleiro (Kreis Odemira), Portugal

 

 

Der Luftkollektor SV14 hat eine Fläche von 1,4 qm. Er ist 2 m lang und 0,7 m breit. Er kostet ca. 1000 Euro. Dies ist sicherlich im Vergleich zu Kollektoren die Wasser erwärmen deutlich teurer. Dies liegt wahrscheinlich an der Anzahl der produzierten Kollektoren und zum anderen an der geringen Zahl der Produzenten (Konkurrenzsituation). Ob der Kollektor an sich „besonders teuer“ ist nicht ersichtlich.

Was kann oder sollte der Kollektor leisten? Um es vorweg zu sagen, eine Heizung ist er nicht, obwohl er viel warme Luft produziert. Damit er überhaupt funktioniert, muss die Sonne auf ihn scheinen! Durch die integrierte Solarzelle wird der Lüfter betrieben, der die warme Luft in das Haus bläst.

Rein technisch, ein wartungsfreies System, das sicher zuverlässig funktioniert (ohne regelmäßigen Service).

In der Winterzeit, wo man sicherlich am ehesten die Wärme auch in dieser Region braucht, kann an wolkenlosen Tagen, eine durchaus beträchtliche Wärmemenge erzeugt werden.

Eine Messung mit einem Sensor der Firma NETATMO direkt am Lufteingang ergaben sich folgende Werte:

Sogar seitlich bestrahlt begann der Kollektor mit der Wärmeproduktion schon sehr früh (ca. 9 Uhr). Gegen 14 Uhr stand die Sonne quasi senkrecht zum Kollektor. Als Höchsttemperatur des Luftstroms ins Innere wurden ca. 42 Grad erzielt. Ca. 25 Grad über der Außentemperatur. (Im übrigen ein Wert, den auch die Herstellerfirma verspricht).

Am Morgen war die Außentemperatur unter 10 Grad und stieg im laufe des Tages auf 17,5 Grad an.

Sieht man sich die Zimmertemperatur an, so hatte man vergleichend zu den vorherigen Tagen ähnliche Entwicklungen. Durch die warme Luft des Kollektors war die Temperaturentwicklung in dem Raum um ca. 1 Grad höher, als nur durch die Wärmestrahlung durch die Scheiben der Balkontüren. Insgesamt stieg die Temperatur in dem Raum allerdings um 3,5 Grad an (s.u.).

Dieses Ergebnis scheint erst einmal erstaunlich bei der Zuführung von hunderten Kubikmetern (laut Datenblatt ca. 100 Kubikmeter pro Stunde) warmer Luft am Tag. Dies liegt daran, dass die Energie unmittelbar mit der Masse des Stoffes verbunden ist. Und ein Kubikmeter (1000 l) Luft wiegt halt nicht allzu viel (ca. 1,3 kg).

Das Maß dafür ist die spezifische Wärmekapazität (c). Sie gibt an, welche Wärmemenge (Q) ein Stoff bezogen auf seine Masse aufnehmen oder abgeben kann.

Also eine Heizung stellen derartige Kollektoren nicht da. Sie temperieren den Raum etwas zusätzlich!

Worin liegt also die besondere Bedeutung der Kollektoren? Durch den hohen Luftstrom und vor allem auch durch die geringe Luftfeuchtigkeit der erwärmten Luft, reduziert sie die Luftfeuchtigkeit in den Räumen. Damit können Schimmelbildung und Stockflecken vermieden / verringert werden. Gerade in Räumen, die in der Winterzeit nicht geheizt werden, eine besondere Gefahr.

Um das Gesagte zu verdeutlichen hier die Temperaturwerte des Raumes in den letzten Tagen.

Man sieht, den etwas höheren Peak bei dem letzten Graph. Die drei Tage zuvor waren die max. Werte: 19,3; 19,2; 19,1 Grad und dann 19,9 Grad (mit Hilfe des installierten SolarVenti).

Ein Hinweis noch: Die Installation im Schlafzimmer sollte man sich gründlich überlegen, da es nicht ohne eine zusätzliche Geräuschentwicklung geht. Es könnte sicherlich einige stören, mit dem Sonnenaufgang durch ein Lüftergeräusch geweckt zu werden. Und das Ausschalten des Lüfter, dies wird automatisch installiert, ist sicherlich auch nicht immer sinnvoll, denn man will ja die Wärme.

Die Messung mit einer App auf dem Handy ergab, dass in ca. 1m um die 40 dB gemessen wurden, 10 cm davor ca. 50 dB.

Auf dem Datenblatt wird von einer Wärmeleistung des Kollektors von ca. 800 W ausgegangen.

Man sollte sich beim dem Erhitzen / Kühlen von Luft immer deutlich machen, dass dies nur geringe Auswirkungen auf den Raum hat. Mehrere tausend Tonnen sind hier durch Luft zu heizen bzw. zu kühlen. Und das gelingt halt nur sehr gering mit Luft.

Erwärmt man 1 l Luft von 15 auf 40 Grad (wie oben ermittelt) zu ist dazu eine Energie von 0,008 Watt notwendig. (Bei 1 l Wasser sind dafür 28,574 Watt notwendig. Dies ist das über 3500 fache).

Unterstellt man die Förderung von 100 Kubikmeter Luft, so ergeben sich die vom Hersteller angegebenen ca. 800 Wh.

Berechnung von Luft und Wasser bei: http://www.endenergie.de

Die Langfristwirkung wird zu beobachten und dann zu beschreiben sein.